Systematische Literaturrecherchen

Durch die Nutzung des kollektiven Wissens individuelle Fragestellungen beantworten

Alle Leistungen

Systematische Literaturrecherchen dienen dazu, Effekte von Interventionen (z.B. neuer medizinscher Verfahren, Geräte oder Arzneimittel) sowie etwaige Zusammenhänge zwischen verschiedenen Parametern (z.B. Wie hängt Parameter A vom Umgebungsfaktor B ab) einzuschätzen. Diese bilden die Grundlage der klinischen Bewertung von Medizinprodukten und sind, vor allem durch den zunehmenden Wildwuchs an qualitativ minderwertigen Studien (Stichwort: Predatory Journals), für jedes Forschungsvorhaben unabdingbar.

Durch eine im Vorfeld definierte Suchstrategie (z.B. nach welchen Indikationen oder Schlagworten wird gesucht) und durch die systematische Abarbeitung konkreter Abläufe (z.B. PRISMA) ermöglichen systematische Literaturrecherchen, Studien transparent und nach nachvollziehbaren Kriterien zu bewerten, um Sachverhalte bzw. Abhängigkeiten (z.B. in wie weit hängt ein Parameter von einer Umgebungsbedingung ab) möglichst objektiv einstufen zu können.

Vor allem durch das strukturierte Vorgehen und die einheitlichen Bewertungskriterien (vergleichbares physikalisches Prinzip, Verwendungszweck und Zielgruppe) sind systematische Literaturrecherchen auch für die Zulassung von Medizinprodukten unerlässlich. So können strukturierte Literaturrecherchen Sie dabei unterstützen, potentielle Risiken neuer Behandlungsmethoden einzuschätzen oder etwaige Kontraindikationen (z.B. Osteoporose bei Knochenplatten) noch vor der Markteinführung eines Produktes zu identifizieren. Bei ausreichender Datenlage (z.B. durch das Vorhandensein vieler hochqualitativer, internationaler Studien) können systematische Literaturrecherchen auch helfen, den durch das Medizinprodukt herbeiführbaren Effekt einzustufen und nachfolgende Studien präziser zu planen (z.B. Stichprobenkalkulation). Sofern eine Äquivalenz zu bestehenden Produkten besteht (z.B. gleiches physikalisches Prinzip, gleiche Indikation und gleiche Personengruppe) und ausreichend Zugriff auf deren technische Dokumentation besteht, können strukturierte Literaturrecherchen auch dazu dienen, die Wirksamkeit bzw. den Mehrwert eines neuen Medizinproduktes klar darzustellen.

CCMD möchte Sie auch hierbei unterstützen. Durch die Durchführung von strukturierten Literaturrecherchen möchten wir den Prozess der klinischen Bewertung Ihres Medizinproduktes begleiten. Mit Hilfe von „Rapid Reviews“ ermöglichen wir Ihnen das Risiko/Nutzen Verhältnis bestehender Medizinprodukte präzise einschätzen zu können. Die gezielten Recherchen zum aktuellen State-of-the-Art sowie zur klinischen Wirksamkeit und klinischen Sicherheit eines medizinischen Verfahrens bzw. eines Medizinproduktes unterstützen Sie zusätzlich dabei, potentielle Bedenken Dritter bezüglich Ihres Produktes schon im Vorfeld evidenzbasiert ausräumen zu können.

Im Bereich systematische Literaturrecherche bieten wir die folgenden Services an:

  • Systematische Analyse der Wirksamkeit einer medizinischen Methode oder Intervention
  • Systematische Analyse der Risiken einer medizinischen Analyse oder Intervention
  • Systematische Zusammenfassung der grundlegenden Informationen medizinischer Verfahren (State-of-the Art, Alternativmethoden)