Durch gezielte Unterstützung medizinisch-wissenschaftliche Texte auf höchstem Standard verfassen
Das medizinische Schreiben ist ein wichtiger Bestandteil von klinischen Prüfungen sowie der Zulassung von Medizinprodukten. Es umfasst die Erstellung von wissenschaftlichen (z.B. Publikationen in internationalen Fachjournalen), regulatorischen oder studienbezogenen Dokumenten (z.B. Studiendokumente für klinische Studien) und kommt bei der Durchführung systematischer Literaturrecherchen bzw. bei klinischen Bewertungen von Medizinprodukten stets zum Einsatz.
In der Regel fordert das medizinische Schreiben eine Vielzahl an speziellen und fachrelevanten Qualifikationen. Neben einem Verständnis der medizinischen Konzepte und der Terminologie sind Kenntnisse der relevanten Rahmenbedingungen in Bezug auf Struktur und Inhalt bestimmter Dokumente (z.B.: CONSORT Standard bei randomisiert kontrollierten Studien) sowie gute Schreibfähigkeiten erforderlich. Autor/innen im Bereich des medizinischen Schreibens müssen ergänzend dazu mit den Prinzipien der systematischen Literaturrecherche sowie der Präsentation, Bearbeitung, Analyse (siehe Biometrie) und Veröffentlichung von Forschungsdaten vertraut sein und Erfahrungen mit internationalen wissenschaftlichen Fachjournalen (z.B. Journalpublikationen) aufweisen. Auch erweiterte Kenntnisse gesetzlich-regulatorischer Prozesse (siehe Meldepflichten) sind beim Verfassen von wissenschaftlich-technisch-medizinischen Artikeln hilfreich.
Da medizinisches Schreiben durch die kontinuierlich steigenden Anforderungen internationaler wissenschaftlicher Fachjournale, die strengen und lang andauernden Reviewprozesse sowie durch die regulatorischen Anforderungen an die Studiendokumente für ungeübte Autor/innen einen beträchtlichen zeitlichen Aufwand darstellt und Revisionen bzw. Nachforderungen von Dokumenten zu deutlichen Verzögerungen in den Prozessen (z.B. in der Zulassung von Medizinprodukten) führen können, ist es insbesondere für zeitkritische Aufgaben wichtig, mit erfahrenen wissenschaftlich-medizinischen Partnern zu arbeiten.
CCMD möchte Sie dabei unterstützen. Unter Einbeziehung unseres klinischen Netzwerks sowie unserer wissenschaftlichen Partner unterstützen wir Sie bei der Erstellung von medizinischen Texten und Publikationen unterschiedlichster Art. Ob bei der Erstellung des Berichts der klinischen Bewertung, des klinischen Prüfberichts oder bei Publikationen in nationalen oder internationalen medizinischen Fachzeitschriften – CCMD hilft Ihnen weiter. Auch bei den im Zusammenhang stehenden administrativen Tätigkeiten wie z.B. der Studienregistrierung (z.B. bei ClinicalTrials.gov) oder der Manuskripteinreichung (z.B. bei internationalen Peer-Review Journalen) können wir Sie gerne unterstützen.
Im Bereich Medical Writing bieten wir die folgenden Services an: